Für schlaue Füchse im Wald – unser Bildungsprogramm
Waldpädagogik ist der Schlüssel zu unvergesslichen Erlebnissen in und mit der Natur. Sie hilft beim Verstehen ökologischer Zusammenhänge. Wir schauen, hören, fühlen, basteln und diskutieren – und lernen dabei den Wald, aber auch uns selbst besser kennen.
In unserem Jahresprogramm bieten wir intensive Walderlebnisse und Weiterbildungen an. Besonders beliebt sind unsere Foren »Wald- und Naturkindergärten für Schleswig-Holstein«. Gemeinsam mit der Lehranstalt für Forstwirtschaft in Bad Segeberg verleihen wir zudem das bundesweit anerkannte Waldpädagogik-Zertifikat. Melden Sie sich an! Einen Flyer mit allen Terminen und Informationen finden Sie im Downloadbereich.
In Schleswig-Holstein hat die Waldpädagogik eine lange Tradition. Mit den Jugendwaldspielen, den Waldkindergärten und den Schulwäldern der Region setzen wir sie fort und unterstützen Menschen, die sich für den Wald engagieren und ihre Begeisterung weitergeben möchten.
Vom Boden bis zu den Baumkronen ist der Wald ein anschaulicher Lernort für alle Generationen. Wir zeigen, wie die 300-jährige Tradition der Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft ein Beispiel für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft sein kann.
Forum Waldkindergarten
Toben, Spielen oder Klettern und dabei lernen – Kinder sind in der Natur gut aufgehoben. Deutschlands erster Waldkindergarten eröffnete 1993 in Flensburg. Was gut ist, spricht sich herum: Heute gibt es in Schleswig-Holstein bereits mehr als einhundert Waldkindergärten!
Vielfältige Anregungen
Mit den beiden jährlich stattfindenden Foren »Wald- und Naturkindergärten für Schleswig-Holstein« unterstützen wir ErzierherInnen in ihrer täglichen Arbeit mit den Kindern. Wechselnde Themenschwerpunkte und der Austausch untereinander geben frische Impulse – ganz im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Viele Waldkindergärten nutzen Waldflächen der Landesforsten. Im ErlebnisWald Trappenkamp, dem waldpädagogischen Zentrum des Landes Schleswig-Holstein, erhalten interessierte Eltern und Pädagogen alle Informationen.
Kontakt
ErlebnisWald Trappenkamp
Tannenhof
24635 Daldorf
T _+49 (0) 4328/170480
F _+49 (0) 4328/1704824
E _info(at)erlebniswald-trappenkamp.de

Waldpädagogik-Zertifikat
Die Waldpädagogik hat sich zu einem wichtigen Bereich der Umweltbildung entwickelt. Im modular aufgebauten Lehrgang »Waldpädagogik-Zertifikat in Schleswig-Holstein« bringen wir Waldpädagogik und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) zusammen und bieten eine bundesweit anerkannte, zukunftsfähige Qualifikation mit dem Abschluss »Staatlich zertifizierte/r Waldpädagogin/e«.
Mehr erfahren
Der Lehrgang besteht aus zwei Grundmodulen, drei Hauptmodulen, einem Erweiterungsmodul (Modul D), einem mindestens 40-stündigen Praktikum und einer Abschlussprüfung. Aus didaktischen Gründen sind zuerst die Grundmodule, dann die Hauptmodule zu absolvieren. Interessenten für einzelne Module, die nicht den Erwerb des Zertifikates anstreben, sind herzlich willkommen.
Weitere Informationen zum Waldpädagogik-Zertifikat erhalten Sie auf der Website des WPZ-Bundesarbeitskreises: https://zertifikat-waldpaedagogik.de/
Die Kurse im Jahrgang 2022/23 sind bereits ausbucht. Sie können sich jedoch gern für den Folge-Jahrgang anmelden! Bitte nutzen Sie hierfür unser Anmeldeformular.
Für das erweiterte polizeiliche Führungszeugnis benötigen Sie von uns ein Anforderungsformular. Schreiben Sie eine Mail an kerstin.schiele(at)forst-sh.de mit Ihrem vollständigem Namen, Ihrer aktuellen Meldeadresse und Ihrem Geburtsdatum. Wir stellen Ihnen das Anforderungsformular aus und schicken es per Post zu. Sollten Sie einen Eintrag im Führungszeugnis haben, ist eine Teilnahme am Zertifikatskurs nicht möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!
Termine
Veranstaltungen & Termine
Prüfungstermine
Anmeldeschluss zur Sommerprüfung: 27.03.2023
Anmeldeschluss zur Herbstprüfung: 03.07.2023
Schriftliche Ausarbeitung Sommerprüfung: 04. bis 10.05.2023
Schriftliche Ausarbeitung Herbstprüfung: 26.09. bis 03.10.2023
Praktische Prüfung Sommer: 05. bis 07.06.2023
Praktische Prüfung Herbst: Anfang November 2023
Preise
Anmeldung: 75 Euro
Fünftägige Module: 375 Euro
Zweitägige Module: 150 Euro
Prüfung: 100 Euro (externe Kandidaten 150 Euro)
Unterkunft und Verpflegung sind selbst zu organisieren.
Alle Preise verstehen sich pro Person.
Kontakt und Informationen
Anfragen richten Sie bitte per E-Mail direkt an: E _zertifikat(at)forst-sh.de
Downloads
Allgemeine Geschäftsbedingungen(PDF 121 KB)
Informationsflyer(PDF 633 KB)
Prüfungsordnung(PDF 2 MB)

ErlebnisWald Trappenkamp
Ob erholsame Spaziergänge, fantasievolle Spiele oder lehrreiche Walderfahrungen – im ErlebnisWald Trappenkamp gibt es viel zu entdecken! Überall begegnen den Besuchern auf über 100 Hektar Fläche neue Waldeindrücke und -ansichten.
Faszinierender Erlebnisraum und interaktive Lernstätte
Mit einem umfangreichen Programmangebot lädt das waldpädagogische Zentrum Schleswig-Holsteins Groß und Klein zum Spielen, Lernen und Genießen ein. »Von den Wurzeln bis zu den Wipfeln« ist der Erlebniswald ein idealer Lernort für das Zusammenspiel von Ökologie, Ökonomie und Sozialem. Dafür ist der ErlebnisWald als »Bildungszentrum für Nachhaltigkeit« zertifiziert.
In einem begehbaren Wildschweingehege lassen sich Keiler, Bachen und Frischlinge aus nächster Nähe beobachten. Die Schaufütterungen zählen zu den beliebtesten Attraktionen.
In der WaldWasserWelt können Kinder auf 1.700 Quadratmetern nach Herzenslust mit Wasser spielen, matschen und planschen. Weitere Anziehungspunkte sind der TeamTower – ein 30 Meter hoher Kletterturm aus Holz –, die Falknerei mit spannenden Flugvorführungen und die Ausstellung »Faszination Wald!« im Waldhaus. Zahlreiche Grillstellen und das Familienrestaurant »WaldküchenMeister« laden zum genussvollen Verweilen ein.
Ausführliche Informationen und Veranstaltungshinweise finden Sie unter
www.erlebniswald-trappenkamp.de.

Jugendwaldheime
Durch den unmittelbaren Kontakt zum Natur schaffen die Jugendwaldheime Hartenholm und Süderlügum ein frühes Umweltbewusstsein. Außergewöhnliche Erlebnisse wie Lagerfeuer oder Nachtwanderungen hinterlassen eine bleibende Erinnerung.
Gemeinschaftserlebnisse für die Natur

Anmeldung und Hinweise
Für alle waldpädagogischen Veranstaltungen ist eine verbindliche Anmeldung spätestens 14 Tage, bei den WaldCamps mit Übernachtung mindestens vier Wochen im Voraus erforderlich.
Mehr erfahren
Nach unserer Bestätigung ist die Veranstaltung verbindlich angemeldet. Bis drei Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine kostenlose Stornierung möglich. Bei späteren Absagen oder Nichterscheinen zum vereinbarten Termin wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Die Touren dauern, wenn nicht anders angegeben, 1,5 Stunden. Start- und Endpunkt ist das Waldhaus.
Kontakt
ErlebnisWald Trappenkamp
Tannenhof
24635 Daldorf
T _+49 (0) 4328/170480
F _+49 (0) 4328/1704824
E _info(at)erlebniswald-trappenkamp.de
Aufsichtspflicht
Bei allen Veranstaltungen obliegt die Aufsichtspflicht den Betreuern der Gruppen. Das Team des ErlebnisWaldes ist ausschließlich für die Organisation und inhaltliche Gestaltung der Veranstaltung zuständig.
Kleidung
Unsere Angebote finden in der Regel unter freiem Himmel und bei jedem Wetter statt. Daher ist es unbedingt erforderlich, die Kleidung der Witterung anzupassen und auf festes Schuhwerk zu achten.
Zecken
Diese kleinen Plagegeister gibt es in jedem Wald und auf jeder Wiese. Sie schützen sich am besten mit langer Hose und langärmeligem Hemd gegen sie. Nach dem Waldbesuch sollten Sie Ihren Körper nach den Tieren absuchen, um sie mit der Pinzette zu entfernen. Lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Arzt helfen.
Allergien
Bitte geben Sie bei jeder Anmeldung mit an, ob Gruppenmitglieder Allergiker sind. Pollenallergiker sollten bedenken, dass zu bestimmten Zeiten der Pollenflug im Wald sehr stark sein kann.
Menschen mit Handicap
Ein Großteil unserer Wege ist barrierefrei ausgebaut. Bei waldpädagogischen Aktionen geben Sie bitte eventuelle Einschränkungen mit an, damit unsere WaldpädagogInnen die Führung optimal planen und vorbereiten können.
