Mit dem Erwerb einer »Öko-Förstertanne« tragen Sie zum Schutz unserer Umwelt bei. Ihr Weihnachtsbaum kommt aus einem FSC® C010535-zertifizierten Betrieb der Region, ist mit dem EU-Bio-Label (DE-ÖKO-009) ausgezeichnet und musste keine weiten Strecken zurücklegen. Er stammt aus Beständen, die nachhaltig und naturnah nach strengen ökologischen und sozialen Maßstäben bewirtschaftet werden. Hochwertige Qualität und Frische sind garantiert, dafür setzen wir uns ein.
Ihre Vorteile
- Die Öko-Förstertanne stammt aus einem FSC-zertifizierten Betrieb aus der Region.
- Die Öko-Förstertanne ist mit dem EU-Bio-Label (DE-ÖKO-009) ausgezeichnet.
- Die Bewirtschaftung erfolgt nach strengen ökologischen und sozialen Maßstäben.
- Die Öko-Förstertanne ist von hoher Vitalität, Frische und Qualität.
- Die Einbindung ortsansässiger Baumschulen beim Erwerb der Jungpflanzen stärkt die regionale Wirtschaft.
- Die Öko-Förstertanne ist frei von Schadstoffen.
- Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ausgewogen.
- Die Öko-Förstertanne wird mit biologisch abbaubarem Naturfasernetz verpackt.
1.
Försterei Langenberg
B199 zwischen Leck und Stadum (Beschilderung folgen)
Verkauf: 2., 3. und 4. Adventswochenende, jeweils von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
2.
Alte Försterei Glücksburg
Strandweg 1
24960 Glücksburg
Verkauf: 30.11., 08.12., 12.12., 21.12. und 22.12.2024, jeweils 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr
3.
Familie Schröder
Auf dem großen Holzhof der Försterei Brekendorf
24811 Brekendorf
Verkauf: 3. und 4. Adventswochenende jeweils samstags und sonntags von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Zusätzlich: Bäume bis 1,70 Meter zum Selberschlagen
4.
Tanja und Michael Wauer
Lärchenweg 15
24242 Felde/Jägerslust
Verkauf: 06.12. bis 23.12.2024, jeweils 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr und am 24.12.2024 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Telefon: +49 (0) 170-5512964
5.
Familie Rieger
Forstweg am Mammutbaum
24819 Nienborstel
Verkauf: 2., 3. und 4. Adventswochenende, jeweils von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Oder: Telefonische Vorbestellung unter +49 (0) 162-8221063
6.
Zentrale der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten AöR
Memellandstraße 15
24537 Neumünster
Verkauf: 07.12., 14.12. und 21.12.2024, jeweils von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr, sowie 12.12. und 19.12.2024, jeweils von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Zusätzlich: Verkauf von FeinWild-Produkten aus den Landesforsten
7.
Kirsten Greve
Fehrenböteler Dorfstraße 5
24635 Fehrenbötel bei Rickling
Verkauf: 3. und 4. Adventswochenende, jeweils von 11:00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit
Zusätzlich: Verkauf an der Weihnachtsbaumfläche Kolonie Glashütte am 15.12.2024 von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Oder: Telefonische Vorbestellung für abends bis 24.12.2024 unter +49 (0) 151-51101036
8.
WaldWeihnacht im ErlebnisWald Trappenkamp
Tannenhof, 24635 Daldorf
Verkauf: 07. und 08.12.2024, jeweils ab 11:00 Uhr
9.
Försterei Scharbeutz
Eutiner Straße, Höhe Ratekau
23689 Ratekau
Verkauf: 3. und 4. Adventswochenende, jeweils 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
10.
Försterei Kummerfeld
Zum Forstamt 3
25355 Bullenkuhlen
Verkauf: 3. und 4. Adventswochenende, jeweils 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Zusätzlich: Verkauf von FeinWild-Produkten aus den Landesforsten
11.
Försterei Tangstedt
Försterweg 15
22889 Tangstedt
Verkauf: 12.12. bis 15.12., jeweils von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Selberschlagen: 30.11. und 01.12.2024 im Ginsterkamp/Waldstraße in 22844 Norderstedt, jeweils 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Die Förstertanne gibt es auch online unter www.pflanzmich.de.
Der Liebling der Deutschen – die Nordmanntanne
Die Nordmanntanne trägt den wissenschaftlichen Namen Abies nordmanniana und wird umgangssprachlich auch Kaukasus-Tanne genannt. Sie ist heute die beliebteste Baumart zur Nutzung als Weihnachtsbaum. Ihren Namen bekam sie 1842 von ihrem Entdecker, dem finnischen Biologen Alexander von Nordmann (1803 bis 1866). Er war ein bekannter Lehrer für Naturgeschichte, Botanik und Zoologie. Nordmann entdeckte diese Tannenart 1835 im Kaukasus. In ihrer Heimat wird sie zur Herstellung von Zellstoff und Papier verwendet. Ihre dortige wirtschaftliche Bedeutung ist aufgrund ihres kleinen Verbreitungsgebietes sehr gering.
Den Titel des »Lieblings-Weihnachtsbaumes der Deutschen« verdankt die Nordmanntanne ihrer schönen Farbgebung, ihrer pyramidenartigen Form, ihres ausdauernden und weichen Nadelkleides sowie ihres frischen, harzigen Tannendufts. Diesem weihnachtlichen Charme kann kaum jemand widerstehen.
So pflegen Sie Ihre Öko-Förstertanne
Ist der Baum nach langer und reiflicher Überlegung endlich ausgewählt, erfolgt der Transport in sein neues Zuhause. Um diesen Vorgang unbeschadet zu überstehen, wird er von unseren kompetenten Mitarbeitern*innen fachgerecht in ein biologisch abbaubares Netz verpackt.
Am Zielort angekommen, sollten Sie Ihre Öko-Förstertanne langsam an geschlossene Räume gewöhnen und sie vorerst an einem kühlen und hellen Ort platzieren. Idealerweise liegt dabei die Lagertemperatur zwischen Außen- und Wohnbereich. Damit der Weihnachtsbaum Ihnen lange Freude bereitet, ist es unabdingbar, diesen direkt nach dem Kauf ins Wasser zu stellen, und den Wasserstand auch regelmäßig zu überprüfen. Über die Schnittstelle kann er auch weiterhin über einen längeren Zeitraum Wasser aufnehmen. Auch die Zweige freuen sich, wenn sie ab und an mal mit etwas Wasser benetzt werden. Ebenso wichtig ist es, den Weihnachtsbaum nicht direkt an oder neben einer Heizung zu platzieren. Je kühler der Raum ist, desto länger haben Sie Freude an Ihrer Öko-Förstertanne.
Damit sich das Nadelkleid voll entfalten kann, sollten Sie ein bis zwei Tage vor dem Aufstellen in der heimischen Stube das Netz entfernen. So hat der Baum genügend Zeit, wieder in die ursprüngliche Form zurückzukehren und sich in seiner ganzen Pracht zu präsentieren.