MENÜ

SCHLIESSEN

Pressekontakt

Ionut Huma
Stabstelle Unternehmenskommunikation
Memellandstr. 15
24537 Neumünster
T_04321/5592105
M_0175/2211864
E_ionut.huma(at)forst-sh.de

Aus dem Wald direkt in die Wild-App

Smartphone statt Zettelwirtschaft bei der Wildvermarktung der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten

 

 

 

 

(Neumünster) Die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten haben die bisherigen Papierformulare des sogenannten Wildbegleitscheins durch eine digitale Lösung ersetzt. Die Wild-App spart jetzt erheblich Zeit und Aufwand. Nach der Erlegung wandern die Daten über das Smartphone digital in die Betriebsbuchführung und sind sofort im gesamten Betrieb verfügbar. Alle Prozessschritte zur Dokumentation und Verarbeitung des erlegten Wildes bis zur Rechnungserstellung können dann per Knopfdruck erfolgen. Dr. Chris Freise, Direktor der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten, ist vom Einsatz der Wild-App überzeugt: »Die Wild-App ist in der letzten Drückjagdsaison erstmals vollständig im Echtbetrieb eingeführt worden und hat sich auch unter diesen rauen Bedingungen voll bewährt. Die smarte Lösung spart gegenüber der alten händischen Eingabe viel Arbeitszeit, minimiert Fehlerquellen und lässt das Wildbret schneller seinen Weg zum Kunden finden.«

Neben der Fovea-App zur digitalen Holzvermessung, der Arbeitsschutzsoftware »eplas« oder der Maps.me-App zur internen Bereitstellung von Rettungspunkten für Notfalleinsätze stellt die Wild-App einen weiteren Baustein in der Digitalisierungsstrategie der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten dar. Damit setzt Schleswig-Holsteins größter Waldbesitzer konsequent auf die digitale Optimierung technischer und organisatorischer Abläufe. »Nach fast zweijähriger Entwicklungszeit und Testphase sind die Kinderkrankheiten der Wild-App beseitigt. Die App funktioniert stabil und fehlerfrei. Ihr Einsatz ist jetzt sowohl bei Einzel- als auch Gemeinschaftsjagden innerhalb der Landesforsten nicht mehr wegzudenken«, zeigt sich Bernd Eismann zufrieden, der bei den Landesforsten für Informationstechnik zuständig ist. Eismann begleitete den Entwicklungsprozess der Wild-App von Beginn an und schulte nach dem Launch auch die Mitarbeitenden der Landesforsten. Besonders freue es ihn, wie schnell die Wild-App in der Praxis akzeptiert wurde. Das liege auch daran, dass sie intuitiv und einfach zu bedienen sei und im Betrieb einen wirklichen Mehrwert biete.

Lesen Sie auch die FAQ zur Wild-App unter https://www.forst-sh.de/funktionen/faq-wild/?L=0

 

Download

Die Wild-App ist intuitiv und einfach zu bedienen
Cookie-Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um ein optimales Nutzererlebnis sicherzustellen. Mit einem Klick auf »Einverstanden« stimmen Sie dem zu. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig, andere dienen dazu, Informationen über das Nutzerverhalten zu gewinnen. Sie können Cookies auch deaktivieren. Allerdings funktioniert die Website dann nur noch bedingt. Weitere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

''''