MENÜ

SCHLIESSEN

Pressekontakt

Ionut Huma und Malin Wilkens
Unternehmenskommunikation
Memellandstr. 15
24537 Neumünster
T_04321/5592105
E_ionut.huma(at)forst-sh.de

Baumkönigin Johanna Werk und Landesforsten pflanzen seltenen Moorbirkenwald

Die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten haben mit tatkräftiger Unterstützung der amtierenden Baumkönigin 2023, Johanna Werk, heute in der Försterei Drelsdorf 1.000 Moorbirken gepflanzt und so den Auftakt für einen weiteren, künftigen Moorbirkenwald in Nordfriesland geschaffen. Während Moorbirkenwälder in Skandinavien verhältnismäßig gut zu finden sind, sind sie bei uns in Deutschland mittlerweile selten. »Da Wälder mit Pionierbaumarten, wie Moorbirkenwälder, auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten und wichtig für den Erhalt der mit ihnen verbundenen Lebensgemeinschaften sind, freuen wir uns besonders über die heutige Pflanzaktion. Damit rückt eine Baumart der Moor- und Bruchwälder ins öffentliche Blickfeld, die wie kaum eine andere für Moorökosysteme und deren typische Lebensgemeinschaften steht«,  äußert sich Tim Scherer, Direktor der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten, zur gemeinsamen Pflanzaktion.

Auch Johanna Werk, die durch ihre Wahl zur Baumkönigin 2023 als Botschafterin und Repräsentantin der Moorbirke deutschlandweit unterwegs ist, teilt die Freude über die Schaffung des neuen Moorbirkenwaldes bei Drelsdorf: »So wird indirekt auch auf die Bedeutung von Mooren als Lebensraum und vor allem als CO2-Speicher hingewiesen. Außerdem birgt die Integration der Moorbirke neue Chancen in der naturnahen Waldwirtschaft feuchter Waldstandorte.« Gerade unter der Berücksichtigung der Herausforderungen, die die Klimakrise insgesamt mit sich bringt, ein nicht zu unterschätzender Aspekt. Viel Herzblut hat auch Mathias Dreier, Leiter der Försterei Drelsdorf, in dieses besondere Pflanzprojekt gesteckt, mit dessen Umsetzung der Förster neben einer Diversifizierung des Baumartenspektrums auch eine Verbesserung des Artenschutzes in der Region anstrebt: »Die Biodiversität, die in intakten Moorbirkenwäldern zu finden ist, ist beeindruckend. Sowohl bei der Flora als auch der Fauna. Man findet zahlreiche Spezialisten, zum Beispiel bei den Schmetterlingsarten Großes Jungfernkind und Porzellanspinner, die entweder bevorzugt oder sogar ausschließlich an Birke gebunden sind.« Da eine isolierte kleine Birkenwaldfläche allein nicht für das Vorkommen einer Art ausreichend ist , ist die hier neu entstehende Moorbirkenwaldfläche von besonderer Bedeutung, da sie weitere Birkenbestände anbindet. Denn je besser naturtypische Flächen vernetzt und je größer sie sind, umso eher stellen sie eine langfristige Unterstützung für das Vorkommen oder den Erhalt einer Art dar.

Download

Moorbirkenwald 1

Teilen ihre Freude über den künftigen Moorbirkenwald in Drelsdorf (v.l.n.r. Johanna Werk, Tim Scherer, Mathias Dreier). (c) Jasper Brennberger

Moorbirkenwald 2

Baumkönigin Johanna Werk bekommt tatkräftige Hilfe von den Kindergartenkindern des Evangelischen Kindergartens beim Pflanzen. (c) Jasper Brennberger

Moorbirkenwald 3

Die Pflanzung des künftigen Moorbirkenwaldes war erfolgreich. (c) Jasper Brennberger

Cookie-Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um ein optimales Nutzererlebnis sicherzustellen. Mit einem Klick auf »Einverstanden« stimmen Sie dem zu. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig, andere dienen dazu, Informationen über das Nutzerverhalten zu gewinnen. Sie können Cookies auch deaktivieren. Allerdings funktioniert die Website dann nur noch bedingt. Weitere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

''''